Cacao Amazónico Sostenible: Einkommen diversifizieren, Wälder erhalten
Was ist das Hauptziel des Projekts?
Das von Swisscontact implementierte Projekt zielt darauf ab, die Nachhaltigkeit der Kakaolieferkette von Sumaqao (Teil von MINKA, einem Schweizer Handelsunternehmen) zu stärken. Dies geschieht durch Pilotmassnahmen, die darauf abzielen, gute Produktions-, Wirtschafts- und Umweltpraktiken innerhalb eines Netzwerks von 600 Produzentenfamilien zu validieren und zu verbreiten.
Das Projekt ermöglicht es, zentrale Herausforderungen der Nachhaltigkeit anzugehen – wie die wirtschaftliche Instabilität kleiner Produzenten und die Umweltbelastung durch nicht nachhaltige landwirtschaftliche Aktivitäten – und fördert gleichzeitig inklusive Wirtschaftssysteme
Wie wird das Projekt zu einer nachhaltigen Kakaoproduktion beitragen?
Es werden Synergien mit dem von Swisscontact und den Akteuren des Sektors umgesetzten Projekt Sustainable Amazonian Landscapes geschaffen, um gute Praktiken und Produktionsmodelle zu validieren, die die Lebensqualität der Produzenten verbessern und die Nachhaltigkeit der Kakaowertschöpfungskette stärken – im Einklang mit den SDGs und der Roadmap 2030 der Kakao-Plattform.
Zu diesem Zweck umfasst der Ansatz mehrere Komponenten: die Validierung ergänzender, marktorientierter Einkommensalternativen wie die familienbasierte Meerschweinchenzucht und Imkerei sowie die Einführung moderner Bewässerungstechnologien auf Kakaoplantagen, um den Wasserverbrauch zu optimieren, die Produktivität zu steigern und landwirtschaftliche Praktiken zu fördern, die widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel sind.
Was ist innovativ an diesem Projekt?
Das Projekt verankert Innovation als zentrales Element, um Strategien zu testen und weiterzuentwickeln, die zur Diversifizierung der Einkommensquellen und zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Familien beitragen und gleichzeitig die Stabilität ihrer Produktionssysteme stärken.
Zudem wird es die Schaffung von Netzwerken für den Wissensaustausch und die Entwicklung tragfähiger Geschäftsmodelle fördern. Schulungsaktivitäten, die durch digitale Medien unterstützt werden, werden ebenfalls vorangetrieben.
Wie wird die Skalierbarkeit der in der Kakaowertschöpfungskette umgesetzten nachhaltigen Innovationen sichergestellt?
Das Projektteam wird die gewonnenen Erfahrungen und Ergebnisse dokumentieren und systematisieren, um Leitfäden zu erstellen, die von anderen Produzenten genutzt werden können, um das Modell in weiteren Produzentenorganisationen und Regionen zu replizieren.
Für die Produzenten werden Praktika und Austauschbesuche organisiert – mit Unterstützung oder Beratung durch Projekttechniker. Diese Aktivitäten ermöglichen es den Produzenten, von bewährten Praktiken zu lernen und diese an ihre eigenen Betriebe anzupassen.
Um den Erfahrungsaustausch und die Replizierbarkeit zu fördern, wird ein Umfeld des kontinuierlichen Lernens und Wissensaustauschs geschaffen. Dazu werden Wissensnetzwerke aufgebaut, die Produzenten sowie Techniker des Projekts und von Sumaqao miteinander verbinden, um nachhaltige Best Practices und gewonnene Erkenntnisse zu teilen.
Involvierte Organisationen

