Detail

Nachhaltige Sourcing-Landscapes

Dieses Projekt unterstützte die Region San Martin in Peru in ihren Bestrebungen, ihr Territorium nachhaltig zu entwickeln. Zu diesem Zweck brachte es eine Vielzahl von Stakeholdern zusammen und förderte Innovationen sowohl auf der Ebene der landwirtschaftlichen Betriebe als auch der Landschaft.

Worum es bei dem Projekt ging

In Peru werden 60 % der weltweiten Kakaosorten angebaut, und es steht an zweiter Stelle bei der ökologischen Kakaoproduktion, an der über 90 000 Kakao produzierende Familien beteiligt sind. In Peru ist San Martin die wichtigste Kakaoanbauregion. Trotz der Bedeutung des Kakaos sehen sich die Landwirte mit wirtschaftlichen Hürden und einem begrenzten Marktzugang konfrontiert, da sie über unzureichende Kenntnisse in der Kakaobohnenproduktion verfügen.

Darüber hinaus hat die veränderte Landnutzung durch Kakao, Kaffee, Bananen, Mais und die Ausweitung der Viehzucht zu einer erheblichen Entwaldung geführt. Obwohl die Abholzung in letzter Zeit zurückgegangen ist, bleibt sie ein grosses Problem, das Unternehmen unter Druck setzt, die ihre Produkte aus abgeholzten Regionen beziehen.

Ziel dieses Projekts war es, die Regionalregierung bei der Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen, indem Interessengruppen aus der Zivilgesellschaft, dem Privatsektor sowie nationalen und lokalen Behörden zusammengebracht wurden, um eine gemeinsame Strategie für nachhaltige, diversifizierte und entwaldungsfreie Kakaoproduktionssysteme zu entwickeln.

Ort
Peru
Dauer
2020-2022
Anzahl Begünstigte
2 500 Bäuerinnen und Bauern
Durchgeführt von
Helvetas
Projektpartner
Choba Choba, ECOM, Earthworm Foundation, FiBL, Max Havelaar, South Pole, Rabobank Foundation, Regionalregierung von San Martin
Weitere Partner
Vaillant Group
Budget
Total: CHF 2,55 Mio., SECOs Beitrag: CHF 1,25 Mio.

Was getan wurde

In der zweijährigen Projektphase wurde ein institutioneller Rahmen für die nachhaltige Bewirtschaftung der Landschaften Mariscal Caceres und Tocache in der Region San Martin geschaffen. Es wurden zwei provinzielle und ein regionaler Runder Tisch mit mehreren Interessengruppen gebildet, die Aktionspläne für eine Null-Abholzung Strategie auf den Weg brachten. Im Rahmen des Projekts wurden eine Initiative zur Wiederaufforstung mit Kohlenstoffausgleich und finanzielle Anreize für eine nachhaltige Landschaftspflege eingeführt. Es erprobte ein Instrument zur umfassenden Bewertung der Nachhaltigkeit von Landschaften.

Auf der Ebene der landwirtschaftlichen Betriebe ermittelte das Projekt skalierbare Modelle für eine nachhaltige Kakaoproduktion, förderte eine klimagerechte Landwirtschaft wie Agroforstwirtschaft und natürliche Schädlingsbekämpfung und verbesserte das Cadmium-Management. Es förderte eine integrierte Betriebsplanung und Einkommensdiversifizierung mit dem Ziel, die Lebensbedingungen und das Einkommen der Kakaobauern und ihrer Familien zu verbessern. 

Wie das Projekt zur nachhaltigen Kakaoproduktion beigetragen hat

In der Pilotphase legte das Projekt die Grundlagen für eine nachhaltige Kakaoproduktion. Im Rahmen des Projekts wurde eine Studie zur Ermittlung wirtschaftlich tragfähiger und ökologisch nachhaltiger Kakaoerzeugungsmodelle durchgeführt, die in der zweiten Phase validiert und verbreitet werden sollen.

Ausserdem wurden im Rahmen des Projekts erste Versuchsflächen für nachhaltige Agroforstsysteme angelegt, um den Nutzen solcher Systeme für die eher kritischen Kakaobauernhaushalte in den ausgewählten Landschaften aufzuzeigen. Darüber hinaus erhielten die Bauern Schulungen und Empfehlungen zu klimafreundlichen landwirtschaftlichen Praktiken. Einer der Partner hat einen Plan für die Renovierung, Sanierung und Anlage von Kakaoplantagen erstellt, die beide mittelfristig eine nachhaltige Kakaoproduktion gewährleisten.

Dieses Projekt hat eine Vielzahl von Akteuren zusammengeführt, um die Region San Martin in Peru in ihren Bemühungen um eine nachhaltige Entwicklung ihres Gebiets zu unterstützen.

Bei Treffen und runden Tischen haben die Beteiligten aus verschiedenen Interessengruppen einen Aktionsplan entwickelt, um ihre Kakaolandschaft nachhaltig zu bewirtschaften und auf das Ziel eines vollständigen Stopps der Entwaldung hinzuarbeiten.

An dem Multi-Stakeholder-Prozess waren private, öffentliche und zivilgesellschaftliche Akteure beteiligt.

Dies wurde als neuer Ansatz wahrgenommen, insbesondere in den Bereichen nachhaltige Landnutzung und Stopp der Entwaldung.

Auf der Ebene der landwirtschaftlichen Betriebe wurden Modelle für eine nachhaltige Kakaoproduktion ermittelt, die sich für eine Ausweitung eignen.

Darüber hinaus unterstützte das Projekt die Einführung klimagerechter Anbaumethoden, wie Agroforstwirtschaft oder natürliche Schädlingsbekämpfung, sowie ein verbessertes Cadmium-Management.

Projektziele waren ein höheres Einkommen für die Bäuerinnen und Bauern, dass der geschützte Wald nicht weiter schrumpft und dass die CO2-Emissionen reduziert werden.

Wie unerwartete Herausforderungen bei der Durchführung des Projekts bewältigt wurden

Das Projekt begann während der Covid-19-Pandemie unter strengen Auflagen. Der Aufbau von Vertrauen zwischen den Partnern aus der Ferne war eine Herausforderung. Wir mussten unseren Kommunikations- und Arbeitsstil ändern. Reisen mussten verschoben werden, und die Art und Weise, wie wir intervenierten, musste geändert werden. In der Praxis gelang es den Projektpartnern, einen neuen Arbeitsrhythmus zu finden, virtuelle Hilfsmittel effizienter zu nutzen und in einem Fall lokales Personal zur Unterstützung der Fernarbeit einzustellen.

Was die nachhaltige Bewirtschaftung von Kakaolandschaften betrifft, so hat jede Interessengruppe in der Landschaft unterschiedliche Interessen und Ambitionen. Um ein gemeinsames Management zu ermöglichen, ist es wichtig, diese Unterschiede anzuerkennen und eine gemeinsame Vision zu definieren. Um die verschiedenen Akteure einzubinden, ist es wichtig, ihre Interessen und Ambitionen anzuerkennen und eine gemeinsame Vision für ein gemeinsames Vorgehen zu entwickeln. Das Konzept des Runden Tisches für nachhaltige Landschaften ist eine der Lösungen, um alle Akteure einzubinden und ein Gleichgewicht der Kräfte und der Entscheidungsfindung anzustreben.

Um nachhaltige, entwaldungsfreie Kakaoproduktionssysteme zu gewährleisten, ist ein Übergang von veränderten Anbaumustern zu nachhaltigen Agroforstsystemen erforderlich. Die meisten Erzeuger zögern, agroforstwirtschaftliche Praktiken einzuführen, weil sie in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht haben und die Schädlings- und Krankheitsbekämpfung sowie die geringen Auswirkungen auf die Produktivitätssteigerung zu komplex sind. Um dieses Problem zu überwinden, haben wir zum einen die oben erwähnten Versuchsflächen genutzt.

Andererseits wird das Projekt in der zweiten Phase diesen Übergang anregen, indem es führende Landwirte auswählt, ihnen - durch geschulte Fachleute von Kooperativen und Unternehmen - technische Unterstützung bietet und die Umsetzung verschiedener Produktionsmodelle überwacht, sowie Lernveranstaltungen organisiert, um Erfahrungen zu diskutieren und auszutauschen und so die Ausweitung auf weitere Betriebe in den ausgewählten Landschaften und darüber hinaus zu fördern.

"Mit Kakao arbeiten wir im Gegensatz zu Koka in Frieden, wir bauen in Frieden an. Früher lebten wir in Angst und Sorge. Jetzt pflanzen wir Kakao inmitten unserer Agroforst-Plantagen an."

Carmen Roja Luján, Kakaobäuerin in Tocache

Interview mit Simone Ransjin von Helvetas über das Projekt

Simone Ransjin, was war das Innovative an diesem Projekt?
Der auf einem Multi-Stakeholder-Prozess basierende Landschaftsansatz, an dem private, öffentliche und zivilgesellschaftliche Akteure beteiligt sind, wird als Innovation wahrgenommen, insbesondere in den Bereichen nachhaltige Landnutzung und Null-Abholzung. Die Einbeziehung des internationalen Marktes und des internationalen Privatsektors von Beginn des Projekts an ist neu.

Darüber hinaus besteht auf der Ebene der Lieferkette ein innovativer Ansatz darin, die Entwicklung eines Kohlenstoffbuchhaltungs- und Berichterstattungsprozesses vom landwirtschaftlichen Betrieb bis zum Endprodukt zu unterstützen und digitale Innovationen in den Produktionsprozessen zu fördern.

Wie wurde das Engagement und die Eigenverantwortung der Bäuerinnen und Bauern während des gesamten Projektzeitraums gefördert?
Ziel der Pilotphase war es, auf der Grundlage von Studien, Forschungsarbeiten und ersten Pilotmassnahmen eine Grundlage für eine nachhaltige Landschaftspflege zu schaffen, die in der zweiten Projektphase ausgeweitet werden soll.

Daher war die Zahl der direkt beteiligten Erzeuger in der ersten Phase gering. 156 Landwirte, die direkt mit den Projektpartnern Choba Choba und ECOM verbunden sind, wurden aktiv in das Projekt einbezogen, und zwar durch direkte Schulungen zur Einkommensdiversifizierung und/oder zu klimafreundlichen landwirtschaftlichen Praktiken sowie durch die Kartierung der Betriebe mit GPS-Punkten.

Wie wurde sichergestellt, dass das Projekt langfristige Auswirkungen hat?
Das Engagement mehrerer Akteure durch partizipatorische Methoden und formalisierte runde Tische, an denen mehrere Interessengruppen beteiligt sind, gewährleistet die Nachhaltigkeit der eingeleiteten Prozesse. Jeder runde Tisch für Landschaften hat seine eigene Vision und seinen eigenen Aktionsplan, der mit der regionalen Raumentwicklungspolitik abgestimmt ist, um zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Landschaft beizutragen und diese sicherzustellen.

In der zweiten Phase des Projekts ist vorgesehen, dass eine breitere Allianz mit zusätzlichen privaten Partnern zur Stärkung des Landschaftsmanagements und zur Vermeidung von Entwaldung und zur Steigerung des landwirtschaftlichen Einkommens beiträgt.


Involvierte Organisationen