Conservation Enterprise
Was ist das Hauptziel des Projekts?
Das Hauptziel des Projekts ist es, nachhaltige Lebensgrundlagen und den Schutz der Wälder in Madagaskar zu fördern, indem Systeme der dynamischen Agroforstwirtschaft (DAF) eingeführt und vermarktet werden.

«Das Projekt hat uns die Mittel gegeben, unsere Praktiken zu verändern und zu Vorreiterinnen und Vorreitern einer nachhaltigen Landwirtschaft zu werden. Wir hoffen, dauerhafte Beziehungen zu Kunden aufzubauen, die unsere Bemühungen schätzen, und WCS hat uns geholfen, diese Verbindungen herzustellen. Die Schulungen, die wir in Agroforstwirtschaft und Genossenschaftsmanagement erhalten haben, haben unsere Gemeinschaft gestärkt und uns das Wissen vermittelt, uns selbst zu erhalten.»
Wie das Projekt zu einer nachhaltigen Kakaoproduktion beiträgt
Durch die Integration von Kakao mit Subsistenzkulturen und die gezielte Unterstützung der Vermarktung von Begleitkulturen aus den DAF-Systemen zielt das Projekt darauf ab, die durch ineffiziente Landnutzung verursachte Entwaldung zu verringern, lokale Einkommen zu stabilisieren und den Kreislauf von Armut und ökologischer Degradierung zu durchbrechen.
Was das Projekt innovativ macht
Das Projekt ist innovativ, weil es Naturschutzziele mit der dynamischen Agroforstwirtschaft (DAF) verbindet. Mit DAF kann die Produktivität der Flächen in den Pufferzonen des Makira-Nationalparks, des Masoala-Nationalparks und der Bucht von Antongil deutlich gesteigert werden – selbst auf stark degradierten Böden. In Madagaskar ist DAF eine von HALBA eingeführte Innovation.
Einer der Engpässe für eine weitere Skalierung ist jedoch die Vermarktung der Begleitkulturen. Genau hier setzt die Conservation Enterprise an: Sie verbessert den Marktzugang und das Einkommen lokaler Bäuerinnen und Bauern aus DAF-Nebenprodukten, indem sie die weltweite ökologische Bedeutung der Region nutzt, um deren Marktwert zu steigern.
Wie die Skalierbarkeit der nachhaltigen Innovationen in der Kakaowertschöpfungskette sichergestellt wird
Nebenprodukte aus dynamischen Agroforstparzellen werden lokal in Maroantsetra sowie national über Partnerschaften mit Exportfirmen vermarktet, die sich auf biologische und fair gehandelte Lieferketten spezialisiert haben. Dies gewährleistet die langfristige wirtschaftliche Tragfähigkeit für die Bäuerinnen und Bauern und unterstützt die Nachhaltigkeit der Naturschutzbemühungen, wodurch das Projekt als globales Modell für naturschutzorientierte Landwirtschaft positioniert wird.
Involvierte Organisationen



