Kakaowertschöpfung in Manabí stärken und Zugang zum Schweizer Markt sichern
Was ist das Hauptziel des Projekts?
Das Projekt stärkt die Kakaowertschöpfungskette in Manabí, indem es niedrige Einkommen der Produzentinnen und Produzenten, nicht nachhaltige Anbaumethoden, schwachen Marktzugang und begrenzte Finanzkompetenzen angeht. Durch die Kombination von dynamischer Agroforstwirtschaft, Unternehmertum und finanzieller Bildung über die Fynka-App hilft das Projekt den Bäuerinnen und Bauern, ein existenzsicherndes Einkommen zu erzielen und gleichzeitig Entwaldung, Biodiversitätsverlust und die Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen.
EUDR-georeferenzierte Daten unterstützen die Entwicklung einer Rückverfolgbarkeitsmethodik für eine transparente Produktion, gestützt durch Forschung einer lokalen Universität. Die Daten aus der Fynka-App liefern zudem Erkenntnisse für die Gestaltung öffentlicher Politiken. Das Projekt kommt Familien – insbesondere Frauen – zugute, indem es finanzielle Bildung, bessere Sparmöglichkeiten und ein effizienteres Ressourcenmanagement fördert.
Wie wird das Projekt zu einer nachhaltigen Kakaoproduktion beitragen?
Das Projekt fördert die nachhaltige Kakaoproduktion in Manabí durch die Einführung dynamischer Agroforstwirtschaftspraktiken, den Aufbau von drei gemeinschaftlichen und 60 individuellen Baumschulen sowie die Verteilung von 45'000 Setzlingen, was zur Anlage von 90 Agroforstparzellen führt. Diese Massnahmen zielen darauf ab, die Qualität des Kakaos, die Bodengesundheit, die Klimaresilienz und die Biodiversität zu verbessern. Zudem stärkt das Projekt die Kompetenzen der Produzentinnen und Produzenten durch Schulungen im Unternehmertum sowie durch die Nutzung der Fynka-App zur Förderung finanzieller Bildung und Entscheidungsfindung.
 
 Durch die Gewährleistung von Rückverfolgbarkeit, die Verringerung der Abhängigkeit von Zwischenhändlern und die Förderung klimafreundlicher Anbaumethoden trägt das Projekt dazu bei, die Resilienz zu stärken und ein existenzsicherndes Einkommen zu gewährleisten. Das Projekt steht im Einklang mit der Roadmap 2030 der Kakaoplattform zu den Themen existenzsicherndes Einkommen, Innovation, entwaldungsfreie und klimafreundliche Lieferketten, Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Gleichstellung der Geschlechter.
Welche Schritte werden im Projekt unternommen?
Das Projekt wird in drei Phasen umgesetzt. In der ersten Phase wird die Vermarktung gestärkt, indem die Kapazität von 450 Produzentinnen und Produzenten bewertet, hochwertiger Kakao ausgewählt und eine EUDR-konforme Logistik und Rückverfolgbarkeit für den Export in die Schweiz über Ecuacao aufgebaut wird.
 
 In der zweiten Phase werden die Kompetenzen der Bäuerinnen und Bauern durch Train-the-Trainer-Programme in dynamischer Agroforstwirtschaft und finanzieller Bildung gestärkt, gefolgt von direkten Schulungen. Dazu gehört die praktische Nutzung der Fynka-App, unterstützt durch Bodenanalysen, 63 Baumschulen mit der Produktion von 45'000 Setzlingen sowie die Anlage von 90 Agroforstparzellen.
 
 In der dritten Phase erfolgt ein kontinuierliches Monitoring und eine Evaluation durch Coaching, Umfragen und Analysen zum Existenzsicherungseinkommen, um die Einführung der Praktiken zu verfolgen, die Wirkung zu messen und Verbesserungen abzuleiten.
Was ist innovativ an diesem Projekt?
Die Innovation des Projekts liegt in der Nutzung digitaler Technologien zur Transformation der Kakaowertschöpfungskette. Über die Fynka-App können Bäuerinnen und Bauern ihre Einnahmen und Ausgaben erfassen, Geldflüsse nachverfolgen und fundierte finanzielle Entscheidungen treffen – Werkzeuge, die in ländlichen Gebieten nur selten verfügbar sind. Die App generiert zudem anonymisierte Daten, um Einkommenslücken in Bezug auf das Existenzsicherungseinkommen zu messen und die Auswirkungen agroforstwirtschaftlicher Praktiken zu bewerten, wodurch sowohl den Produzierenden als auch den Partnern Echtzeiteinblicke ermöglicht werden.
 
 Durch die Verknüpfung von dynamischer Agroforstwirtschaft, unternehmerischer Ausbildung und Rückverfolgbarkeitssystemen mit einer nachhaltigen Kakaoproduktion führt diese Multi-Stakeholder-Initiative – die technologische Innovation, universitäre Forschung, Rückverfolgbarkeit und politische Gestaltung vereint – ein einzigartiges und skalierbares Modell ein, das über herkömmliche Kapazitätsaufbauprojekte hinausgeht.
Wie trägt das Projekt zur Verbesserung der (wirtschaftlichen) Situation von Mädchen und Frauen bei?
Das Projekt fördert aktiv die wirtschaftliche Stärkung von Frauen, indem sichergestellt wird, dass mindestens 35 % der 450 teilnehmenden Kakaoproduzentinnen und -produzenten Frauen sind, die durch einen gendersensiblen Ansatz ausgewählt werden. Frauen erhalten gleichberechtigten Zugang zu Schulungen in den Bereichen Agroforstwirtschaft, Unternehmertum und Finanzbildung, wodurch sie Haushaltsressourcen besser verwalten und ihre Einkommen steigern können.
 
 Die Fynka-App ermöglicht zudem gemeinsame Familienkonten, was die gemeinsame Entscheidungsfindung und finanzielle Transparenz innerhalb der Haushalte fördert. Darüber hinaus erhalten Männer Schulungen zum Thema Geschlechtergleichstellung, um die wirtschaftlichen Beiträge von Frauen anzuerkennen und wertzuschätzen – und so ein förderliches Umfeld zu schaffen, in dem Frauen als Unternehmerinnen und Führungskräfte im Kakaosektor erfolgreich sein können. Auch lokale Regierungen werden dabei unterstützt, gendersensible Politiken zu entwickeln und Ressourcen für Programme bereitzustellen, die auf die Verringerung von Geschlechterungleichheiten abzielen.
Wie wird die Skalierbarkeit der in der Kakaowertschöpfungskette umgesetzten nachhaltigen Innovationen sichergestellt?
Die Skalierbarkeit wird dadurch gewährleistet, dass das Projekt in die Kakaoschulen (Cocoa Field Schools) der Provinzregierung von Manabí eingebettet ist, wodurch ein institutioneller Rahmen für Schulung und Beratung geschaffen wird. Agronominnen und Agronomen erhalten Training-of-Trainers-(ToT)-Ausbildungen, um den Wissenstransfer an weitere Produzentengruppen über die 450 Teilnehmenden hinaus zu ermöglichen.
 
 Die Nutzung der Fynka-App erleichtert die Datenerhebung und die Messung des Existenzsicherungseinkommens, wodurch Erkenntnisse gewonnen werden, die in politische Entscheidungsprozesse einfliessen können. Die Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Partnern schafft zudem Möglichkeiten, das Modell auf andere Regionen und Kulturen zu übertragen. Der Zugang zu sicheren Märkten motiviert die Produzentinnen und Produzenten, ihre Produktion zu verbessern. Da Manabí der weltweit führende Produzent von Edelkakao der Sorte Nacional ist, werden erhöhte Produktionsmengen und eine bessere Qualität auf zertifizierten Betrieben den Aufbau stabiler Partnerschaften mit Schweizer Abnehmern fördern.
Involvierte Organisationen